Tonfigur
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tonfigur der Aphrodite (Antikensammlung Berlin, Inventarnummer 31272) — Die Tonfigur der Aphrodite aus der Antikensammlung Berlin (Inventarnummer 31272) ist eine besonders fein gearbeitete Terrakottafigur aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Die Figur in der derzeitigen Präsentation Die Darstellung der aus Terrakotta… … Deutsch Wikipedia
Tonfigur der Aphrodite (Berlin Inv. 31272) — Die Tonfigur der Aphrodite aus der Antikensammlung Berlin (Inventarnummer 31272) ist eine besonders fein gearbeitete Terrakottafigur aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Die Figur in der derzeitigen Präsentation Die Darstellung der aus Terrakotta… … Deutsch Wikipedia
Zé Povinho — Tonfigur von Zé Povinho Zé Povinho, ursprünglich als komisches Zerrbild des typischen Portugiesen entwickelt, gilt heute eben dort als personifiziertes Nationalsymbol. Er ist auch als João Bítor bekannt und allgemein ein großer Liebhaber… … Deutsch Wikipedia
Idol mit Vogelgesicht — Das Idol mit Vogelgesicht ist eine aus der mittleren Jungsteinzeit stammende anthropomorphe Tonfigur mit Vogelgesicht, die 1933 in der Nähe von Melk in Österreich gefunden wurde. Die Tonfigur wurde 1933 bei Straßenbauarbeiten am österreichischen… … Deutsch Wikipedia
Idol mit dem Vogelgesicht — Das Idol mit Vogelgesicht ist eine aus der mittleren Jungsteinzeit stammende anthropomorphe Tonfigur mit Vogelgesicht die 1933 in der Nähe von Melk in Österreich gefunden wurde. Die Tonfigur wurde 1933 bei Straßenbauarbeiten am österreichischen… … Deutsch Wikipedia
Ächtungstexte — auf Scherben, Ende Mittleres Reich bis Anfang 2. Zwischenzeit, Herkunft unbekannt Als Ächtungstexte bezeichnet man hieratische bzw. hieroglyphische Beschriftungen auf altägyptischen Tongefäßen und Tonfiguren, die teils mit einzelnen, teils mit zu … Deutsch Wikipedia
Adonis von Zschernitz — Als Adonis von Zschernitz wird die am 19. August 2003 am Ortsrand von Zschernitz (Lkr. Delitzsch, Sachsen) bei Ausgrabungsarbeiten in einer Siedlungsgrube gefundene Tonfigur aus der Jungsteinzeit bezeichnet. Die Figur ist zwischen 5.200−5.100 v.… … Deutsch Wikipedia
Alberto Giacometti — Giacometti auf einem Muster der Schweizer 100 Franken Banknote, herausgegeben 1996 Alberto Giacometti (* 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; † 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der… … Deutsch Wikipedia
Angelbites — Labret Lage Unterlippe Schmuck Labret Stecker, Ball Closure Ring, Circular Barbell Hinweis zum Schmuck Heilungsdauer … Deutsch Wikipedia
Athen 2004 — XXVIII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 202 Teilnehmende Athleten 10.625 (6296 Männer, 4329 Frauen) Wettbewerbe 301 in 28 Sporta … Deutsch Wikipedia